Kostenloser Versand an Pickup Standorte
Die besten Schneidebretter
Die Verwendung des richtigen Schneidebretts ist wichtiger, als Sie vielleicht denken, vor allem, wenn Sie hochwertige Küchenmesser wie unsere verwenden. Gleich zu Beginn können wir verraten: Die absolut besten Schneidebretter sind aus Holz. Wir werden diese Behauptung im Einzelnen begründen.
Was macht Schneidebretter aus Holz zur besten Wahl?
- Sie schonen die Messerklinge. Wenn Sie in hochwertige Messer investieren, sollten Sie auch beim Schneidebrett keine Kompromisse eingehen – und Holz ist dabei zweifellos die beste Wahl. Holz hat gegenüber anderen Materialien den großen Vorteil, dass es Messerklingen nicht abstumpft, oder nur minimal im Vergleich zu anderen harten Materialien (siehe nächster Abschnitt). Die Klinge kommt viel sanfter mit der Oberfläche des Holzschneidebretts in Berührung.
- Schneidebretter aus Holz zeichnen sich durch ihre guten hygienischen Eigenschaften aus Man sagt, dass Schneidebretter aus Holz unhygienisch sind, aber das stimmt nicht. Holz ist von Natur aus antibakteriell. Natürlich ist es empfehlenswert, in der Küche mehrere Schneidebretter für die verschiedenen Zutaten zu haben, insbesondere ein separates Schneidebrett für rohes Fleisch.
- Sie sind umweltfreundlich und ästhetisch. Holz, als ein natürlicher Werkstoff, schont nicht nur die Messerklingen, sondern auch die Umwelt. Das natürliche Aussehen und die verschiedenen Texturen und Schattierungen verleihen dem Brett ein einzigartiges Design.
- Bretter sind die stabilsten. Die Stabilität des Schneidebretts ist beim Schneiden grundlegend, damit es nicht auf der Arbeitsplatte verrutscht. Hochwertige Schneidebretter aus Holz sind schwer (z.B. 2,5 kg) und damit natürlich stabil.
Welche Holzarten sind für Schneidebretter am besten geeignet?
- Walnuss
- Walnuss
- Akazie
- Ahorn
- Eiche
- und andere
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Holzschneidebretter pflegen müssen, damit sie möglichst lange halten? Mehr Auskunft finden Sie in diesem Artikel: Holzschneidebretter - Die richtige Pflege.
Welche Bretter zu vermeiden sind
- Schneidebretter aus Glas - die schlechteste Wahl für Ihre Messerklingen. Glas, insbesondere gehärtetes Glas, ist ein extrem hartes Material – deshalb wird es oft für Schneidebretter verwendet, um maximale Stabilität und Langlebigkeit zu bieten. Das Schneiden auf Glas ist wie das Schneiden mit einem Messer auf einem Stein. Nach ein paar Einsätzen wird die Schneide völlig stumpf und beschädigt. Vor allem, wenn Sie Küchenmesser aus Damast verwenden. Aufgrund der glatten Glasoberfläche kann es beim Schneiden zu einem ungewollten Abrutschen der Zutaten oder des Messers auf der Oberfläche kommen, was die Gefahr von Schnittverletzungen erhöht.
- Schneidebretter aus Kunststoff - etwas schonender für Messerklingen als die aus Glas, da Kunststoff ein weicheres Material ist - aber immer noch deutlich schlechter als Holz. Der große Nachteil von Schneidebrettern aus Kunststoff sind schlechte Hygienische Eigenschaften. Wenn Sie ein hochwertiges Messer verwenden, entstehen beim Schneiden Rillen und andere kleine Beschädigungen. In diesen beschädigten Teilen bleiben dann Bakterien, die sich nur schwer abwaschen lassen. Schneidebretter aus Kunststoff können nach längerem Gebrauch ein Gesundheitsrisiko darstellen, nicht nur wegen der Bakterien, sondern auch wegen der Kunststoffteilchen, die beim Schneiden von Lebensmitteln abfallen. Sie nehmen also freiwillig eine erhebliche Menge an Kunststoffpartikeln in Ihren Körper auf.
- Schneidebretter aus Schiefer - in letzter Zeit sehr beliebt, sollten aber nur zum Servieren von Speisen und nicht zum Schneiden verwendet werden. Das Schneiden auf Schiefer stumpft die Schneide genauso ab wie auf Glas. Darüber hinaus ist Schiefer sehr spröde und neigt zum Abblättern.
Abbildung eines Kunststoffbretts
Auf den ersten Blick ein gewaschenes Kunststoffbrett, das Gebrauchsspuren aufweist