Kostenloser Versand an Pickup Standorte

Wie stellen wir XinZuo Küchenmesser her?

In diesem Artikel stellen wir kurz den Herstellungsprozess von Xinzuo-Messern in 12 Schritten vor: vom Ausschneiden der Klingenform über die Wärmebehandlung und das Schleifen bis hin zur Montage und abschließenden Qualitätskontrolle. Sie werden unsere fortschrittlichen Fertigungstechniken kennen lernen, wie z. B. die Vakuum-Wärmebehandlung, Tiefkühlung, das Polieren und den Handschliff auf Stein. Prozesse wie die Gravur des Logos, die Montage der Griffe und der Verpackungsprozess werden mit viel Liebe zum Detail und hohen Qualitätsstandards durchgeführt.

12 Schritte zum perfekten XinZuo-Messer

1. Schritt: Das Ausschneiden der Klingenform

1. Schritt: Das Ausschneiden der Klingenform

Die Form der Klinge wird durch Laser- oder Pressschneiden aus einer Stahlplatte zugeschnitten. Das Laserschneiden wird für kleinere Serien verwendet. Beim Pressvorgang wird für jede Klingenform ein spezielles Stanzwerkzeug benötigt.

2. Schritt: Vakuumwärmebehandlung und anschließende Tiefkühlung

2. Schritt: Vakuumwärmebehandlung und anschließende Tiefkühlung

Die Klinge wird geglüht, gehärtet, zementiert und bei hohen Temperaturen ausgehärtet - all diese Prozesse gewährleisten eine optimale Härte und Festigkeit.

3. Schritt: Schweißen des Handschutzes

3. Schritt: Schweißen des Handschutzes

Der Handschutz wird durch Hochleistungselektroschweißen dauerhaft mit der Klinge verbunden – für eine robuste und nahtlose Einheit.

4. Schritt: Das Richten und präzise Schleifen der Klinge

4. Schritt: Das Richten und präzise Schleifen der Klinge

Die Spitze der Klinge wird fein geschliffen, um eine glatte, geschwungene Linie zu erzielen. Anschließend wird die gesamte Klingenoberfläche sorgfältig poliert.

5. Schritt: Das Polieren der Klinge

5. Schritt: Das Polieren der Klinge

Der Polierprozess beginnt mit einem groben Schliff auf einem Wasserschleifstein und endet mit einer feinen Politur durch eine Gummischeibe. Verschiedene Techniken wie Schleifen, Spiegelpolitur oder Glanzpolieren bringen die einzigartigen Muster des Damaststahls eindrucksvoll zur Geltung.

6. Schritt: Sandstrahlen oder Säureätzung

6. Schritt: Sandstrahlen oder Säureätzung

Die Klinge wird mit feinen Glaspartikeln oder Säure behandelt, wodurch die Muster hervorgehoben werden und sich die härteren und weicheren Teile des Stahls unterscheiden.

7. Schritt: Nassschliff auf dem Schleifstein

7. Schritt: Nassschliff auf dem Schleifstein

Die Klinge wird auf einem Nassschleifstein unter ständiger Wasserzuleitung geschliffen. Somit wird die Überhitzung vermeidet, was die Schärfe und Feinheit des Werkzeugs erhöht.

8. Schritt: Die Endmontage

8. Schritt: Die Endmontage

Der Griff wird mit der Klinge oder dem Kropf durch Schrauben oder Klebstoff verbunden, sodass eine stabile und einheitliche Konstruktion entsteht.

9. Schritt: Das Polieren des Griffs

9. Schritt: Das Polieren des Griffs

Durch das detaillierte Polieren des Griffs, Handschutzes und des Endstücks werden Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche beseitigt somit erzielen wir ein glattes und ästhetisches Aussehen.

10. Schritt: Logo-Gravur

10. Schritt: Logo-Gravur

Das Logo wird je nach Oberflächenart mittels Lasergravur, elektrischer Funkenerosion oder Prägung aufgebracht.

11. Schritt: Qualitätskontrolle

11. Schritt: Qualitätskontrolle

Jede Serie wird in unserem Labor sorgfältig auf Schärfe, Härte, Schnittwinkel und andere Parameter geprüft, um sicherzustellen, dass die strengen Qualitätsstandards eingehalten werden.

12. Schritt: Die Verpackung der Messer

12. Schritt: Die Verpackung der Messer

Die fertigen Messer werden je nach Kundenwunsch sorgfältig in eine Geschenkbox oder auch anders verpackt und für den Vertrieb vorbereitet.

Weitere empfohlene Artikel

Weitere empfohlene Artikel